Wir sind Urbane Reformer:innen.

Gemeinsam stehen wir für eine andere Art der Areal- und Stadtentwicklung und für ein neues Berufsbild eines/einer urbanen Reformer:in

Wir teilen die Überzeugung, dass es eine andere Raumplanung braucht – und dafür neue Wege in der Entwicklung nötig sind. Mit diesen Wegen sind wir vertraut.

Als Spin-off aus der Entwicklungs- und Wohnbaugenossenschaft Urbane Dörfer und mit Wurzeln im Effinger – Kaffeebar und Coworking Space in Bern verbinden wir das Beste aus Theorie und Praxis.

  • Andrea Burkhalter

    Andrea Burkhalter

    Stadtreformerin, Unternehmerin, EMBA Leadership und Management

    – Prozessdesign- und Begleitung
    – Jurymitglied und Fachexpertin
    – Partizipative Projekte und Prozesse
    – Organisationsentwicklung
    – Strategieprozesse

    Website
    LinkedIn

  • Matthias Tobler

    Matthias Tobler

    Stadtreformer, Mehrfach-Gründer, EMBA Innovative Business Creation

    – Prozessdesign und Begleitung
    – Sozialraum und Placemaking
    – Jurymitglied und Fachexperte
    – Innovation- und Forschungsprozesse
    – Aufbau von Reallaboren
    – Community Building und Partizipation


    Website
    LinkedIn

  • Tobias Grimm

    Tobias Grimm

    Kreativproduzent, Prozessbegleiter und Storyteller

    – Grafikdesign und Branding
    – Fotografie und Videoproduktion
    – Kommunikation und Storytelling
    – Digital Content Creation
    – Ideenfindungsprozesse

    Website
    LinkedIn

Wir glauben an die Kraft der Co-Kreation. Auftrags- und phasengerecht formen wir aus unserem Kompetenz-Netzwerk agile und interdisziplinäre Teams.

  • Sandro Schmid

    Sandro Schmid

    dipl. Architekt BA FHZ. CAS FHZ in Bedürfnisgerechtes Planen und Bauen

    – Architektur
    – Partizipation Planung & Moderation
    – bedarfsgerechte Sozialraumplanung
    – gemeinnütziger Wohnungsbau
    – pragmatische BIM-Planung
    – Coworking- und Communitybuilding
    – Generalist


    Website
    LinkedIn

  • Benjamin Ammann

    Benjamin Ammann

    KMU Berater, Prozessoptimierer und Interim Use Developer, MSc BA Financial Management

    – Digitalisierung von Geschäfts- und Entwicklungsprozessen
    – Finanzierung Wohnprojekte
    – Zwischen- und Pioniernutzungen
    – Buchhaltung und Finanzberatung
    – Aufbau von Coworking Spaces
    – Scrum Master


    Website
    LinkedIn

  • Marco Jakob

    Marco Jakob

    Arbeits-, Lern- und Organisationsdesigner, Lehrer und Berufsbildner, Wirtschaftsinformatiker, Unternehmer

    – Aufbau von Communities
    – Aufbau von Coworking Spaces
    – Organisations- und Rechtsformen
    – Softwareentwicklung
    – Lernen in allen Generationen

    Website
    LinkedIn

  • Corinne Roth

    Corinne Roth

    Kommunikationsprofi, Geographin und Lehrerin

    – Kommunikationsplanung
    – Kommunikationskonzepte
    – Contentplanung und Redaktionskonzepte
    – Text, Redaktion, Storytelling
    – Kreativarbeit, Claiming, Wording, Naming, Slogans


    Website
    LinkedIn

  • Isabella Biermann

    Isabella Biermann

    Stadtforscherin, Urban Designerin, Sozialplanerin

    – Placemaking
    – ethnografische Stadtforschung
    – nachhaltige und zukunftsfähige Ernährungssysteme
    – Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
    – Narrative / Stories

    LinkedIn

  • Thomas Getzmann

    Thomas Getzmann

    Haustechnik-Ingenieur HTL, Facility Management

    – Bauprojektmanagement
    – Baubegleitendes Facility Management
    – Lebenszyklus von Gebäuden
    – Betriebsoptimierungen

    Website
    LinkedIn

  • Manuel Bürli

    Manuel Bürli

    User Researcher, Branding Stratege

    – Nutzer- und Marktforschung
    – Innovationsprozesse & Methoden
    – Community Building
    – Brand Strategie & Design

    Website
    LinkedIn

  • Renato Bomio

    Architekt FH

    – Areal- und Projektentwicklung
    – Bau-Projektmanagement
    – Bauherrenvertretung -Bestellerkompetenz
    – Baukostenmanagement
    – Genossenschaft - Kostenmiete

    LinkedIn

  • Sunita Asani

    Sunita Asnani

    Coach & Facilitator, Social Entrepreneur, freie Tanzschaffende

    – Erlebnis-basierte Workshops für die Förderung von Diversität & Inklusion, Kollaboration und Kulturentwicklung
    – Transkulturelle Skills für interkulturelle Zusammenarbeit

    Website
    LinkedIn

Gemeinsam stehen wir für eine andere Art der Areal- und Stadtentwicklung und für ein neues Berufsbild eines/einer Stadtrefomer:in. Diesem Berufsbild liegen 12 Haltungen zugrunde.

  1. Wir vertrauen dem Prozess und halten diesen ergebnisoffen und sicher für die beteiligten Personen.

  2. Wir schaffen Raum für Cokreation und interdisziplinäres Wirken.

  3. Wir bringen und fordern Mut und Entdeckergeist für neue Wege über das Bekannte hinaus. 

  4. Wir umarmen Komplexität und navigieren in ihr. 

  5.  Wir fordern schnelles Testen und Weiterentwickeln in Iterationen, um früh Risiken zu minimieren.

  6. Wir glauben an das kreative Potenzial von Personen und von Gemeinschaften Teil der Lösung zu sein. 

  7. Wir betrachten Räume als Ergebnis sozialer Prozesse, welche durch das Handeln und den Diskurs darüber geformt werden. 

  8. Wir suchen den Erfolg, aber fragen dabei nicht «wie etwas gemacht werden muss», sondern «wer es machen wird». 

  9. Wir üben uns im empathischen Zuhören und Hinschauen und dem achtsamen Umgang mit Menschen und Planet. 

  10. Wir halten am Anfang das Ende im Sinn und arbeiten uns vom Zukunftsbild rückwärts zu den Details. 

  11. Wir sind echt und geben nur weiter, was uns überzeugt und wir selber erfahren haben oder gemeinsam erlernen möchten.

  12. Wir bestaunen jede Herausforderung in ihrer Ganzheit mit der Neugierde und Lernbereitschaft eines Kindes.

 

Dankbar inspiriert von mehreren Quellen. Getestet und weiterentwickelt im Leben.
Haltung 7: Buch Innovationsräume (Thilo Lang, Martin Graffenberger und Lukas Vonnahme)
Haltung 8: Inspiriert von Vom Wie? zum Wer? (Blogartikel von Marco Jakob mit Zitaten von Gerhard Wohland)
Haltung 10: Design Thinking Prinzipien

Wir stehen für eine aktive und verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung.
Entdecken Sie unsere aktuellen Projekte.

«Community Building oder auch Co-Creation sind denn auch zentrale Bestandteile einer zukunftsgerichteten Arealentwicklung und müssen frühzeitig in strategische Überlegungen einbezogen werden.»

Entnommen von pom+ «Das Areal der Zukunft ist ein kulturelles Instrument»